Der Holzwurm
- Océane Haldi
- 8. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Wir kennen sie alle, die kleinen Schädlinge, die grosse Schäden im Holz verursachen.
Aber woran erkennt man sie und weshalb sind sie so "gefährlich"?
Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass Ihr Möbelstück, Ihre Deckenbalken oder sonstige im Haus befindliche Holzgegenstände von den kleinen Larven des gemeinen Nagekäfers befallen sein könnten.
kleine runde Löcher im Holz mit einem Durchmesser von ca. 1-2mm
Schlangenartige Spuren im Holz
Holzmehl in der Nähe des Holzes
Wenn Sie Löcher im Holz erkennen, können Sie anhand des Papier-Tests feststellen, ob der Holzwurm noch aktiv ist.
Papier-Test
Nehmen Sie ein Stück Papier und legen sie es unter die Löcher/das Loch. Warten Sie ein paar Tage ab, da der Holzwurm nicht dauernd aktiv ist und somit nicht jeden Tag "Spuren" hinterlässt. Wenn Sie nach einigen Tagen Holzmehl auf dem Papier erkennen, dann wissen Sie, dass der Holzwurm noch aktiv ist.
Für die Bekämpfung gibt es verschiedene Methoden, jedoch sind nicht alle für alles geeignet.
Bekämpfung mit Wärme
Die gängigste und für Laien günstigste Methode ist die Wärmemethode. Der Holzwurm stirbt nämlich bei 60 Grad ab, was für Holz, Farbe, Lasur etc. grundsätzlich unbedenklich ist. Diese funktioniert aber nur, wenn der Gegenstand beweglich ist.
Kleinere Gegenstände können im Backofen für 3.5-4 Stunden behandelt werden.
Bei grösseren beweglichen Gegenständen kann der Schädling im Sommer auch mit Hilfe der Sonnenwärme bekämpft werden. Dabei sollte man den Gegenstand in eine schwarze Folie (beispielsweise ein Abfallsack) möglichst luftdicht verpacken und einige Stunden im Sonnenlicht liegen lassen oder im Auto.
Wenn das Holz mit Hilfe von Wärme behandelt wird, muss es jedoch auch wieder abkühlen, bevor man es aus der Folie oder dem Backofen nimmt, da ansonsten Spannungsrisse entstehen können.
Vorbeugen von Holzwürmern
Damit sich der kleine Schädling gar nicht erst bei Ihnen wohlfühlt, gibt es mehrere Massnahmen, die sie beachten können.
Gegenstände trocken aufbewahren
Der Holzwurm befällt nur feuchtes Holz, somit ist es wichtig, das Holzmöbel etc. an einem trockenen und warmen Ort aufzubewahren.
Im Freien kein direkter Bodenkontakt
Wenn Holzgegenstände im Freien stehen und somit direkt den Boden berühren, kann sich unter dem Holz Feuchtigkeit bilden und wird so anfällig für die Larve. Daher wenn möglich Rollen oder Träger montieren.
Holz vorbehandeln/imprägnieren
Explizite Mittel gegen Wurmbefall sind meistens sehr teuer, daher reicht es aus, das Holz gegen Feuchtigkeitseindringung zu schützen.
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenNeu finden Sie alle Informationen über unseren Betrieb, sowie auch über unsere Dienstleistungen in unserem Unternehmensdossier.